Schlagwort-Archive: Global Marijuana March

Demonstration für die Legalisierung von Cannabis am 04.05.2019

Münster: Demonstration für die Legalisierung von Cannabis am 04.05.2019

Am Samstag, dem 04. Mai 2019, findet um 14:00 Uhr am Servatiiplatz in Münster eine Demonstration im Rahmen des internationalen Global Marijuana Marchs statt. Die Organisatoren, der Hanffreunde Münster e.V., rechnen mit etwa 200 Teilnehmern.

Weltweit findet der Global Marijuana March in mehreren hundert Städten statt. Anlässlich dieser globalen Aktionsreihe gibt es auch in Deutschland Demonstrationen und Kundgebungen für die Legalisierung von Cannabis in über 30 Städten! Von Rostock bis München und von Düsseldorf bis Dresden wird für die Legalisierung von Cannabis geworben. Der Deutsche Hanfverband (DHV) hat die einzelnen Organisatoren bei der Vorbereitung begleitet und durch Beratung, Vernetzung und Vermittlung von Sponsoringgeldern unterstützt.

Die Hanffreunde Münster, als Ortsgruppe des DHV, organisieren mit Unterstützung des Deutschen Hanfverbands zum zweiten Mal die Demonstration in Münster, um für ein Ende des unsinnigen und schädlichen Hanfverbots zu demonstrieren. Das diesjährige Motto dabei lautet „Keine Pflanze ist illegal!“.

Hanf (lat. Cannabis) ist eine Pflanze, die in den meisten Ländern der Welt angebaut wird, ob legal oder illegal. Es braucht nur einen Samen, Erde, Wasser und Licht, um den fantastischen Lauf der Natur zu beginnen. Wie kann das ein Verbrechen sein? Wer maßt es sich an, diesen völlig normalen Vorgang zu kriminalisieren?

Der Sprecher der DHV-Ortsgruppe, Daniel Schubert, sieht die Politik in der Pflicht:

“An Cannabis ist noch niemand gestorben, die Pflanze ist vollkommen ungiftig. Wieso verschwendet der deutsche Staat Milliarden, um seine Bürger wegen so etwas lächerlichem zu verfolgen? Die alte Nutz- und Kulturpflanze Hanf muss endlich wieder vollständig legal werden. Das Cannabisverbot ist schädlich, teuer und ungerecht!”

“Das mehr als 60-jährige Verbot von Cannabis schaffte es nicht die Pflanze auszurotten. Im Gegenteil: es ist ein milliardenschwerer Schwarzmarkt entstanden, der kriminelle Strukturen stärkt. Daher ist es an der Zeit umzudenken, weg von der Verbotspolitik, hin zu einer modernen Drogenpolitik, die der Gesellschaft nützt anstatt Cannabiskonsumenten zu kriminalisieren”, so der 1. Vorsitzende der Hanffreunde Münster, Marcel Klümpers.

Deren Mitstreiter und Vereinsmitglied, Christian Bartsch, merkt an: “Statt staatliche Mittel für Aufklärung und Prävention zu verwenden, gibt Deutschland jedes Jahr deutlich mehr als eine Milliarde für die Strafverfolgung von Drogendelikten mit anschließender Einstellung wegen Geringfügigkeit aus.”

Auch der Geschäftsführer des Deutschen Hanfverbands, Georg Wurth, unterstützt die Forderung der Demonstrierenden: “Seit Jahrzehnten verfolgt der deutsche Staat Bürger für den Anbau dieser Pflanze. Der Konsum wurde dadurch nicht reduziert, dafür entstehen Probleme mit Streckmitteln, kriminellem Schwarzmarkt und fehlenden Steuereinnahmen. Wir sagen ganz klar: Schluss mit Krimi! Cannabis normal!”

Die Demonstration in Münster startet am Samstag, dem 04.05.2018 um 14:00 Uhr am Servatiiplatz, gesammelt wird sich bereits ab 13:00 Uhr und zieht dann durch die komplette Münsteraner Innenstadt, bis hin zum Aasee, wo an den Aaseekugeln die Abschlusskundgebung stattfinden wird. Mit dabei sind Vertreter von Die Partei Münster, der Linksjugend Münster sowie der Piratenpartei Münster. Mit Sprechchören, Schildern und Transparenten wird die politische Botschaft an die Bewohner von Münster verbreitet werden.

Detaillierte Informationen zur Veranstaltung in Münster sind unter http://www.hanffreunde-münster.de/gmm2019 zu finden. Informationen über die bundesweiten Aktionen im Rahmen des Global Marijuana Marchs gibt es auf der Website des Deutschen Hanfverbands unter http://www.hanfverband.de/gmm2019.

 

MUENSTER_GMM_DHV_2019_STAEDTEPOSTER_A2_FINAL_1mm-1.png

Die Hanffreunde marschieren

Die Hanffreunde marschieren

Eine Reportage von Helena Budde

 

Screenshot_20180714-145417

 

»An einem besonders sonnigen Samstag in Münster sitzt ein junger Mann an der Spitze des Aasees in seinem Rollstuhl und kifft. Er ist umringt von Bannern und Plakaten und vielen Menschen, die
ihm dabei zusehen. Er sieht entspannt aus. In seinem Schoß liegt ein Megafon, durch das er gerade die anwesenden Polizisten darüber informiert, dass er nun in aller Öffentlichkeit und zur Feier Tages Marihuana konsumieren wird. Die Menge um ihn herum grölt und johlt. Danny hat Fans. Und auch die Beamten können nichts weiter tun, als die Genehmigung, die er als Cannabispatient hat, zur Kenntnis zu nehmen. Danny Ralph Cäsar ist nämlich nicht nur zum Vergnügen zum Kiffen an den Aasee gekommen. Er ist die tatkräftige Unterstützung der Hanffreunde Münster bei ihrem ersten „Global Marijuana March“ in der Universitätsstadt.

Er ist keine unbekannte Größe im Netz, auf seinem gleichnamigen Youtube Kanal informiert er über „Mein Leben mit Cannabis“. Danny ist die perfekte Kultfigur für den „Global Marijunana March“, der in diesem Jahr unter dem Motto „Gesundheit statt Strafverfolgung“ steht. Die Ortsgruppe des Deutschen Hanfverbandes hat ihre Demonstration zur Legalisierung von Cannabis auf den 12. Mai gelegt – und damit zeitgleich zum Katholikentag und zu einer Protestaktion gegen die AfD in Münster. Die Stadt brummt und platzt aus allen Nähten. Und trotzdem haben sich einige Hanfliebhaber am Servatiiplatz, dem Ausgangspunkt der Demo, zusammengefunden, um sich gemeinsam auf den Weg zum Aasee zu machen und lautstark über ihr Begehren aufzuklären.

Also los! Unter dem Geleitschutz der Polizei macht sich die überschaubare Gruppe mit Reggae Musik und der Parole „Wir sind hier, wir sind laut, weil man uns das Ganja klaut!“ auf den Weg über die Promenade zum Aasee. Allen voran Danny, der durch sein Megafon die Demonstranten animiert. Während die Prozession sich langsam durch die Stadt bewegt, gibt es immer wieder zustimmende Rufe, Passanten recken die Daumen nach oben, einige schließen sich sogar spontan an und laufen mit bis zu den Aaseekugeln. Wie an schönen Sommertagen üblich, ist es dort brechend voll und die Menschen beobachten amüsiert die ankommende Demo, die hier ihren Abschluss finden soll.

Nun nehmen die Demonstranten Danny Ralph Cäsar in ihre Mitte. Neben Danny sprechen auf der Kundgebung Vertreter von den Grünen, Linken und der „Partei“. Sie werben für eine Freigabe von Cannabis und warnen vor dem Schwarzmarkt und einer Kriminalisierung der Konsumenten. Sie würdigen die Regelung zur Verschreibung von Cannabis aus medizinischen Gründen aus dem Vorjahr als ersten Erfolg und fordern mehr: „Cannabis soll als Genussmittel kontrolliert an alle Erwachsenen abgegeben werden.“

Die Redner finden Zustimmung bei ihrem Publikum, und immer mehr interessierte Menschen nähern sich der Kundgebung, um zuzuhören. Die meisten scheinen dem Thema gegenüber aufgeschlossen zu sein, doch einen Mann, der an der Versammlung vorbeiläuft, bringt es in Rage. Er pöbelt im Vorbeilaufen: Cannabis sei eine gefährliche Droge. Danny fordert den Mann auf zu ihm zu kommen, um darüber zu diskutieren. Doch der Passant bleibt auf Distanz, erklärt aus sicherer Entfernung, dass er eine Legalisierung von Cannabis niemals mittragen werde. Dieser kurze Schlagabtausch, zeigt, wie emotional und kontrovers über das Thema „Cannabis“ diskutiert wird. Die positive Stimmung der Versammlung wird dadurch jedoch nicht beeinträchtigt: Es wird munter ein Vaporizer versteigert, mit dem Marihuana – anders alsin einem Joint – verdampft wird. Am Ende der Veranstaltung verteilen die Veranstalter Give-Aways. „Schließlich sei es das Ziel der Demo, Mitbürger erstmal auf das Thema Cannabis aufmerksam zu machen“, erklärt Marcel Klümpers, der Vorsitzende der Hanffreunde. Viele Menschen seien wenig informiert über Cannabis
und verträten in die Jahre gekommene, konservative Ansichten. Die Zustimmung für eine Legalisierung wächst mehr und mehr. Die „kritische Masse“ seie bald überschritten, so das Vorstandsmitglied des Vereins.

Die Hanffreunde wird das nicht stoppen. Zuletzt haben sie versucht, einen Cannabis-Social Club in Münster aufzubauen. In diesem Social-Club wäre es Erwachsenen möglich gewesen Cannabis zu konsumieren und selbst anzubauen. Das Bundesgesundheitsministerium hatte ihre Pläne am Ende verhindert, doch die Hanffreunde sehen es als einen großen. Erfolg ihrer Arbeit, dass die Stadt Münster überhaupt bereit war, sich ernsthaft mit dem Anliegen auseinanderzusetzen. Die Hanffreunde werden weiter für die Legalisierung von Cannabis kämpfen, und so darf man damit rechnen, dass auch im kommenden Jahr ein „Global Marijuana March“ durch Münster ziehen wird – an der Spitze vermutlich der bekiffte Danny, im Rollstuhl.«

 

 

 

 

Danny Ralf Cäsar „Mein Leben mit Cannabis“: https://www.youtube.com/channel/UCWpIR0TVs-K_I4p5VqyzDqw

Global Marijuana March Münster 2018: http://www.hanffreunde-muenster.de/gmm2018

Global Marihuana March Deutschland: http://www.hanfverband.de/gmm2018

Bilder: Hanffreunde Münster e.V.

 

Viel Dank für Deinen Bericht Helena!

Demonstration für die Legalisierung von Cannabis am 12.05.2018 in Münster

Münster: Demonstration für die Legalisierung von Cannabis am 12.05.2018


Am 12. Mai findet um 13:00 Uhr am Servatiiplatz in Münster zum ersten Mal eine Demonstration im Rahmen des Global Marijuana Marchs statt und endet bei den Aaseekugeln. Die Hanffreunde Münster – Ortsgruppe des Deutschen Hanfverbandes (DHV) rechnen mit etwa 200 Teilnehmern.

Weltweit wird in hunderten Städte der Global Marijuana March Anfang Mai zelebriert. Anlässlich dieser globalen Aktionsreihe gibt es auch in Deutschland Demonstrationen und Kundgebungen für die Legalisierung von Cannabis, in etwa 30 Städten! Von Rostock bis München und von Düsseldorf bis Berlin wird Anfang Mai für die Legalisierung von Cannabis geworben. Der Deutsche Hanfverband unterstützt die Organisatoren durch Vernetzung, Beratung und ein zentrales Sponsoring durch Sensi Seeds.

Die Hanffreunde Münster organisieren mit Unterstützung des Deutschen Hanfverbands die Demonstration in Münster, um für ein Ende des unsinnigen und schädlichen Cannabisverbots zu demonstrieren. Das deutschlandweite Motto lautet in diesem Jahr: „Gesundheit statt Strafverfolgung!“.

Denn anstatt die Gesundheit der Bevölkerung zu schützen, schadet das Cannabisverbot Millionen Bürgern massiv. Der Sprecher der DHV-Ortsgruppe, Daniel Schubert, sieht die Politik in der Pflicht:

„Die Menschen leiden unter dem Verbot! Cannabis hilft unglaublich vielen Menschen, das Verbot dagegen erzeugt nur Schäden und erfüllt keinen Zweck.“

Sein Mitstreiter, Marcel Klümpers, 1. Vorsitzender des Hanffreunde Münster e.V., appelliert daher an alle Hanffreunde aus dem Münsterland und Umgebung am 12. Mai nach Münster zu kommen:

„Das repressive Cannabisverbot ist hoffnungslos gescheitert. Weltweit findet in verschiedensten Ländern ein konstruktiver Umgang mit Cannabis statt, Deutschland hinkt noch immer hinterher. Der Global Marijuana March ist das zentrale Datum für alle Hanffreunde, um auf den Straßen Gesicht zu zeigen und gegen das Verbot von Cannabis aufzustehen.”

Auch der Geschäftsführer des Deutschen Hanfverbands, Georg Wurth, unterstützt die Demonstrierenden:

„Polizeieinsätze wegen Cannabis können zu körperlichen und geistigen Schädigungen bei Betroffenen führen, staatlicher Jugendschutz wird mangels legaler Geschäfte nicht umgesetzt. Mit giftigen Stoffen gestrecktes Cannabis wird auf dem Schwarzmarkt verkauft, kranken Menschen wird der Zugang zu Cannabis als Medizin unnötig erschwert. Das muss sich ändern!“

Die Aktionen im Rahmen des Global Marijuana March sollen bundesweit in jeder Stadt ein klares Zeichen für eine Legalisierung setzen und so wollen wir Hanffreunde auch in Münster jeden Legalisierungsbefürworter aufrufen sich an der Demo zu beteiligen – denn: nur gemeinsam ist man stark!

Die Demonstration startet am Samstag, dem 12.05.2018, um 13:00 Uhr, mit einer Auftaktkundgebung am Servatiiplatz und zieht dann bis zu den Aaseeflächen wo die Abschlusskundgebungen stattfinden werden. Mit Sprechchören und Transparenten demonstrieren wir zusammen für die Legalisierung in Münster.

Als Redner werden unter anderem folgende Personen mit dabei sein:

Danny Ralph Cäsar, Cannabispatient

Maria Klein-Schmeink (MdB) Bündnis 90/Die Grünen

Detaillierte Informationen zur Veranstaltung in Münster sind unter
www.hanffreunde-münster.de/gmm2018 zu finden.

Informationen über die bundesweiten Aktionen im Rahmen des Global Marijuana Marches gibt es auf der Website des Deutschen Hanfverbands unter www.hanfverband.de/gmm2018.


Für Rückfragen steht der Sprecher der DHV-Ortsgruppe Daniel Schubert von den Hanffreunden Münster zur Verfügung.

Kontaktdaten:

Daniel Schubert: 0162 7081849

Hanffreunde Münster e. V. – DHV Ortsgruppe

ortsgruppe-muenster@hanfverband.de

https://hanffreundems.wordpress.com

https://www.facebook.com/Hanffreundems

 

FB_IMG_1524937762842

Jahresrückblick 2017

Hanfiger rückblick auf das vergangene Jahr


Nachdem 2016 mit dem erfolgreich durchgeführten Fachtag ”Konsum ohne Reue? – Verantwortungsvolle Regulierung von Cannabis auf kommunaler Ebene” der Stadt Münster im Rathausfestsaal bombastisch ausklang ging es auch in diesem Jahr mit vielen Höhen und auch einigen Tiefen weiter.

Gestartet wurde unser Jahr mit einem ausführlichem Bericht auf der Seite des Deutschen Hanfverbandes zum erfolgreichen Fachtag in Münster. Gleich darauf durften wir exklusiv beim Pressetermin vor der öffentlichen Biervorstellung des ”MÜNSTERLÄNDER-HANF-Bier im Braukunstwerk Münster dabei sein und sind dieser Einladung von Philipp Overberg von der Gruthaus-Brauerei in seinen Tasting-Room natürlich gefolgt, das er zusammen mit der Familie Tenhumberg, von Münsterland-Hanf, aus Hoetmar kreiert hat. Der Deutsche Bundestag beschloss endlich das Gesetz zur medizinischen Versorgung mit Cannabis auf den Weg zu bringen. Wenige Tage später wurde unser damaliger Sprecher Micha vom Studentensender Radio Q aus Münster für die Sendung IQ zum Thema Cannabis als Medizin interviewt und der Beitrag vom Sender veröffentlicht. Außerdem kam der Leiter der Studie, Professor Martin Smollich, zum Münsteraner Cannabis-Modellprojekt bei daheim+unterwegs im WDR zusammen mit Dr. Gundula Rippen zu Wort.

Anfang Februar veröffentlichten wir auf unserem Blog einen Leserbrief von Timon an die Westfälische Nachrichten vom 21. Dezember, als Antwort zum in der selben erschienen Artikel der Vorwoche “Wenig Streit über Cannabis“, die in der Printausgabe erschienen sind.

Seit dem März haben wir ein neues Vereinslogo, angelehnt an das vorherige und bestehend aus dem stilisierten Münsteraner Rathaus im Hintergrund und dem DHV-Hanfadler, leicht schräg angewinkelt, im Vordergrund. Das Logo lässt unmissverständlich erkennen, wir sind die DHV-Ortsgruppe Münster. Mitte des Monats berichtete Eve & Rave Münster e.V. über Probandensuche der Universität Bonn zu einer Cannabis-Studie mit Männern im Alter von 18-35 Jahren. Marcel bewarb sich dafür, wurde aber abgelehnt, da er die Kritikerin beim Auswahlverfahren angeblich nicht erfüllte. Das Gesetz zu Cannabis als Medizin ist seit dem März endlich in Kraft getreten und das Oberverwaltungsgericht Münster bestätigte den Grenzwert von 1 Nanogramm THC je Milliliter im Blutserum. Zum Ende des Monats besuchten wir, zusammen mit Vertretern der DHV-Ortsgruppe Berlin, der Hanfverband Ortsgruppe Düsseldorf, dem DHV Regionalbüro Augsburg, der DHV Ortsgruppe Freiburg, der DHV Ortsgruppe Karlsruhe, der DHV Ortsgruppe München, der DHV Ortsgruppe Stuttgart – CSC Stuttgart, der DHV Ortsgruppe Duisburg sowie Cannabis Colonia e.V. und dem Cannabis Initiative e.V. Rhein-Main das erste DHV-Bundesvernetzungstreffen im Rheinland Pfälzischen Bad Breisig und schworen uns zusammen unter dem Motto “Gemeinsam sind wir stark” auf den Legalizer-Sommer 2017 ein.

Der April startete, wie sollte es auch anders sein, mit einem kleinen Aprilscherz, den sich Highway – Das Cannabismagazin einfallen lies: Wegen einer Verwechslung bei der Bestellung bot der Münsteraner Obi – denn es schon lange gar nicht mehr gibt – angeblich Cannabis-Stecklinge für 2,99€/Stck. an. Das CannaFem Network wurde gegründet und wir haben den Lounch der Facebookseite supportet. Über den zu unserem Netzwerk gehörendem Cannabispatienten Dennis erschien im WDR ein Videobeitrag in der Lokalzeit Münsterland, in dem gezeigt wurde, wie Dennis aus Gronau nun mit dem Gesetz zu Cannabis als Medizin sein Medikament erhält. Mitte des Monats veröffentlichten wir in einer Pressemitteilung, die von der Westfälischen Nachrichten mit der Überschrift “Hanffreunde kritisieren Polizeipräsidenten” aufgegriffen wurde, den Wortbruch des Polizeipräsidenten Hanz-Joachim Kuhlisch, der uns zunächst die Quellen zu seinen fragwürdigen Aussagen verheimlichte. Der Hanfverband recherchierte in Folge der Antwort des Polizeipräsidenten auf unsere Kritik, aus welchen Quellen der Polizeipräsident zitiert und fand heraus, dass diese Zitate vor 26 Jahren auf einer Veranstaltung einer rechten, sektenähnlichen Organisation stammen und diagnostizierte Herrn Kuhlisch wenig Sachverstand in dem Artikel. Auch in den DHV-Videonews wurde über die alternativen Fakten der Polizei berichtet – die Hanffreunde Münster waren über diese Faktenlage sehr erschrocken.

Im Mai unterstützte unsere Ortsgruppe den Global Marijuana March in Dortmund. Wir waren mit zwei Bannern vor Ort und haben sozusagen Flagge gezeigt. Robert schrieb für das Hanf Magazin einen GMM-Artikel und wir wurden zu Beginn der Demo im Livestream vom Dortmunder Unternehmen Hanfpassion in bewegten Bildern festgehalten. Unser Sprecher Micha sprach wenige Tage später im 75 minütigen “Ben spricht – Podcast” über die Fortschritte zum Thema Entkriminalisierung und Legalisierung von Cannabis. Wenig später mussten wir uns mit dem Betreiber der Facebookseite “Marlene Mortler absetzen” auseinander setzen, der loszog und Unwahrheiten über die Hanffreunde Münster und den DHV verbreitete. In dem Blogbeitrag distanzierten wir uns ausdrücklich von dem AfD-Mitglied und Betreiber der Seite. Seit Ende des Monats Mai verfügen wir über ein Vereinskonto und am 29. Mai fand die Lesung von Jörg Bökem zu “High sein – Lass mich die Nacht überleben“ statt, zu der es von Robert im Hanf Magazin einen Artikel gibt.

Im Juni veranstalteten wir beim Hawerkamp Festival, organisiert von Peer und Jörg, einen Infostand und die Führerscheinkampagne des DHV in Kooperation mit sens media ging außerdem an den Start, die von uns in den kommenden Wochen selbstredend durch Facebookpostings Unterstütztung fand.

Im Juli kündigte Münsters Bürgermeister Markus Lewe endlich die Einreichung des Modellprojektantrages beim BfArM an. Ungefähr eine Woche später standen wir beim Stadtfest „Münster mittendrin“ an gewohnter Stelle in der Ludgeristraße mit einem Infostand. Exzessiv das Magazin berichtete in den News über Michas Blogbeitrag zu den zweifelhaften Behauptungen von rechtsaußen des Polizeipräsidenten von Münster, Hanz-Joachim Kuhlisch. Zum Ende des Monats war Marcel an zwei aufeinanderfolgenden Wochenenden in seiner Heimatstadt Rheine auf der Nepomukbrücke und hat während dem Emsfestival “Umsonst & draußen” Flyer, DHV-Mitgliedsanträge und die erste Ausgabe des Hanf Magazins verteilt. Am letzten Tag im Juli veröffentlichte die Stadt Münster den Antragstext zum Münsteraner Cannabis-Modellprojektvorhaben. Wir kritisierten in unserer Pressemitteilung die geplante Gratisabgabe von Cannabis an Studienteilnehmer und sprachen uns für eine Aufwandsentschädigung aus, die die Studienteilnehmer unserer Meinung nach besser erhalten sollten. Diese Pressemitteilung wurde am gleichen Tag und an den folgenden darauf von zahlreichen Medien aufgegriffen. Bislang war dies die erfolgreichste Pressemitteilung der Hanffreunde, oder besser von Micha, die deutschlandweite Aufmerksamkeit bekam.

Der August startete sodann mit den Zitierungen aus unserer Pressemitteilung sowie den Berichten zum Modellprojekt. Ein paar Medien entfernten sich inhaltlich weit von der Ursprungsnachricht und behaupteten, dass die Stadt Münster bereits Probanden für das Projekt suche. Dazu erhielten wir jede Menge Zuschriften, wie man sich für das Modellprojekt der Stadt Münster bewerben könne, so dass wir eine Erklärung im Blog veröffentlichten, dass sich niemand darauf bewerben kann. Wenige Tage später startete der DHV mit der Cannabispetition an den Deutschen Bundestag und am gleichen Tag konnten wir endlich unseren 1000sten Abonnenten auf unserer Facebookseite begrüßen. Am 20. August fand die 21. Hanfparade “Breiter kommen wir weiter” in Berlin statt, dort war Micha dabei und auch als Redner zu hören.

Zu Beginn des Septembers sind wir, wie auch im Jahr zuvor, mit einem Infostand auf dem Hammf e.V. Sommerfest vertreten gewesen und Mitte des Monats waren Daniel und Marcel mit einem Infostand in Rheine unterwegs, um Unterschriften für die Cannabispetition 2017 zu sammeln. Im dritten Viertel des Monats fand unsere nichtöffentliche Mitgliederversammlung statt und ein neuer Vorstand sowie das Amt des Gruppensprechers wurde neu gewählt. Wir sind nun seit einem Jahr ein eingetragener Verein. Robert verlies daraufhin aus persönlichen Gründen die Hanffreunde Münster, die er mitbegründet hat – an dieser Stelle alles Gute!

Im Oktober wurde unser neu gewählter Ortsgruppensprecher Daniel vom Jugendparlament Wennigsen bei Hannover zur Podiumsdiskussion eingeladen und vertrat dort den Deutschen Hanfverband auf der Bühne. Der Abend wurde live im Internet gestreamt und die lokale Presse, die Hannoversche Allgemeine Zeitung, berichtete im Anschluss darüber. Auf Facebook kritisierten wir ein paar Tage vor der Podiumsdiskussion die Vorgehensweise der Polizei Münster bei einer Razzia im Park an der Engelenschanze, die mit 40 Mann stark nur wenigen Tütchen mit Cannabis vorgefunden hat als Verschwendung von Steuerkosten und auch das Hanf Journal nahm sich dieser Story an. Ende Oktober startete dann auch die Onlinephase zur Unterzeichnung der Cannabispetition an den Deutschen Bundestag. Der Ansturm auf die Petitionsplattform war so stark, dass sie zeitweilig nicht zu erreichen gewesen ist und niemand die Cannabispetition mitzeichnen konnte.

Im November besuchten und unterstützten wir die erste Konferenz des DHV “Cannabis normal! Kurz vor fair – sei dabei!” im Wyndham Garden in Berlin Mitte. Micha war als Speaker auf dem Panel “Quo vadis Cannabis? Hanfaktivismus in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft auf und Marcel unterstützte die Veranstaltung als ehrenamtlicher Helping Hand und ist für den Einlass und die Registrierung der Gäste, Speaker und Medienvertreter zuständig gewesen. Aus Münster waren ebenfalls Maria Klein-Schmeink (MdB, Bündnis 90/Die Grünen) und Polizeipräsident a.D. Humbert Wimber (Vorstandsvorsitzender LEAP Deutschland e.V.) als Speaker auf der Konferenz präsent. Etwa eine Woche nach der DHV-Konferenz wurde bekanntgegeben, dass das BfArM das Modellprojekt der Stadt Münster gestoppt hat, da es nach ihrer Auffassung und die der geschäftsführenden Bundesregierung weder “medizinisch noch ethisch” vertretbar sei. Der Geschäftsführer des Deutschen Hanfverbandes äußerte sich in unserer Pressemitteilung zur Ablehnung des Antrags durch das Bundesinstitut und hält die Ablehnung für ein strategisches Manöver der scheidenden Bundesregierung. Die Münsteraner Ortsfraktionen empörten sich bis auf die CDU über die Ablehnung des Antrags. Die Hanffreunde kritisierten die realitätfremde, bürokratische Scheuklappen und die Westfälische Nachrichten berichteten darüber, genauso wie das Grow! Magazin und das Hanf Magazin. Mitte des Monats November besuchten wir eine kleine Infoveranstaltung “Alkohol & Cannabis – Was Sie zu rechtlichen Aspekten wissen sollten” der Polizei Münster und warben dort mit Infomaterial des DHV für eine Legalisierung von Cannabis als Medizin, Rohstoff und Genussmittel. Ende des Monats November wurden 83.156 Unterschriften vom Deutschen Hanfverband an den Petitionsausschuss des Deutschen Bundestages übergeben. Es ist damit die erfolgreichste Petition des Jahres 2017, bei keiner anderen zeichneten so viele mit.

Am 01. Dezember ist unser Sprecher Daniel bei Radio RST aus Rheine zu hören gewesen. Der Radiosender widmete sich einen Tag dem Themenschwerpunkt Cannabis. Eine Woche darauf wurde bekanntgegeben, dass die Stadt Münster keine Aussichten auf Erfolg beim BfArM ausrechnete und ihren Widerspruch zum abgelehnten Modellprojekt-Antrag daher zurück ziehen wird. In der Mitte des Monats stellte die FDP eine kleine Anfrage mit 16 Fragen an die derzeitige Bundesregierung und wollte u.a. wissen, unter welchen Voraussetzungen ein wissenschaftliches Cannabis-Modellprojekt durchgeführt werden könne. Die Bundesregierung antwortete vor wenigen Tagen mit einer ideologisch verbohrten Antwort und lehnte darin die Cannabislegalisierung kategorisch ab.

Für das kommende Jahr haben wir bereits die ersten Termine und Veranstaltungen ins Auge gefasst. Zum Beispiel wurden wir von der SPD Münster im Januar zum Neujahrsempfang eingeladen und im April werden wir Deutschlands härtesten Jugendrichter Andreas Müller zu seinem Buch “Kiffen & Kriminalität – Der Jugendrichter zieht Bilanz” für eine Lesung mit anschließender Diskussionsrunde zusammen mit der unabhängigen Wählergemeinschaft Bürger für Rheine (BfR) nach Rheine ins Münsterland holen und bei unseren regelmäßig stattfinden Treffen wird sicher noch der eine oder andere Plan folgen und in die Tat umgesetzt werden.

Der Hanffreunde Münster e.V. wünscht allen einen guten Rutsch und ein frohes, erfolgreiches und hanfiges neues Jahr 2018!